Kirchenmusik in der
Ev. Kirchengemeinde Menden
Orgeln in unserer Gemeinde

Die Orgel der Heilig-Geist-Kirche
Heilig-Geist-Kirche
Die Geschichte dieser Orgel beginnt mit ihrer
Einweihung in dieser Kirche im Jahr 1864 durch die
Orgelbaufirma Knauf aus Thüringen. Von diesem
wunderschönen Instrument ist heute noch die Fassade
zu sehen.
Im Jahr 1930 wurde durch die Firma
Walcker aus Ludwigsburg eine neue Orgel in dieses
alte Gehäuse eingebaut.
Nach einer
Dispositionsänderung in den 50er-Jahren und einer
Renovierung in den 70er-Jahren stellte sich
endgültig heraus, daß das System der
elektropneumatischen Steuerung zu anfällig war. Die
konstruktionsbedingten Mängel und die auftretenden
Störungen waren kaum in den Griff zu bekommen.
1993 wurde die neue Orgel, erbaut von der Firma
Rensch aus Lauffen a. Neckar, eingeweiht. Auch
dieses Instrument steht hinter dem Prospekt der
alten Knauf-Orgel. Das Innenleben dagegen ist neu,
abgesehen von wenigen Registern, die aus der
Walker-Orgel übernommen werden konnten.
Das Instrument hat folgende Disposition:
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal | |||
---|---|---|---|---|---|
Bourdon | 16´* | Oboe | 8´ * | Subbass | 16´*** |
Principal | 8´ | Konzertflöte | 8´ * | Gedecktbass | 8´ * |
Voce humana | 8´ | Geigenprincipal | 8´ * | Violon | 16´* |
Gambe | 8' | Salicional | 8´ * | Oktavbass | 8' |
Gedeckt | 8' | Voix celèste | 8´ *** | Choralbass | 4' * |
Principal | 4' | Ital. Principal | 4' | Posaune | 16' |
Flauto | 4' * | Flauto dolce | 4´ * | Trompete | 8' |
Quinte | 2 2/3´ * | Sesquialter | 2 2/3´ * | ||
Oktave | 2´ ** | Waldflöte | 2' | ||
Mixtur | 1 1/3´ (4-fach) | Plein jeu | 2´ (4-fach) | ||
Trompete | 8' | Trompette harm. | 8´ | ||
Dulcian | 16' | ||||
Tremulant |
Das Schwellwerk hat 2 Klaviaturen (II + III)
Koppeln: I/P, III/P, ( I / II definiert II als
Koppelmanual)
Die Spiel- und Registertrakturist mechanisch
* = alt, Walcker 1930
** = alt, Walcker 1956
*** = alt, Lagerbestand Rensch
Erlöserkirche
Die Orgel in der ErlöserkircheDie Orgel in der Erlöserkirche wurde 1999 von Andreas Schiegnitz für das Ludwig-Steil-Haus erbaut. Da das Ludwig-Steil-Haus 2020 aufgegeben wurde, wurde die Orgel in die Erlöserkirche umgesetzt. Sie ersetzt das Vorgänger-Instrument von Ahrend & Brunzema, welches nun in Leer-Loga steht.
Die Schiegnitz-Orgel hat folgende Disposition:
Voce Umana | 8' | Libanon- und Rotzeder |
---|---|---|
Principal | 8' | Zinn |
Gedeckt | 8' | Fichte und Akazie |
Oktave | 4' | Zinn |
Flöte | 4' | Fichte und Birne |
Quinte | 2 2/3' | Zinn/Blei - Legierung |
Prinicipal | 2' | Zypresse und Rotzeder |
Sunbass | 16' | Fichte |
Koppel I an Pedal
Beschreibung durch A. Schiegnitz
Paul-Gerhardt-Haus
Die Orgel im Paul-Gerhardt-Haus wurde 1968 von Paul Ott erbaut.
2013 wurde das Instrument von Andreas Schiegnitz umgebaut und erweitert.
Die Orgel hat folgende Disposition (I/P):
Gedeckt | 8' | ||
---|---|---|---|
Principal | 4' | ||
Salicional | 8´, an Stelle der 4´- Flöte (in der tiefen Oktave Gedeckt 8´) | ||
Oktave | 2' | ||
Quinte | 1 1/3' | ||
Oboe | 8´, an Stelle der Mixtur | ||
Subbass | 16´ an Stelle der Quintade 16´ |
Koppel I an Pedal
Kirchenmusik Veranstaltungen
Archiv der Kirchenmusik
